top of page

Die einfache Hermelinflagge

Die Flagge an der Spitze des Bergfrieds des Bergfrieds schwimmt , ist das Hermelin Banner im Jahr 1316 von John III, Herzog des Bretagne angenommen, das beschlossen , sein Wappen zu ändern , indem sie mit Hermelin Sprenkeln genannt „plain Hermeline“ in der Heraldik streut. Diese historische Flagge der Bretagne ist immer noch sehr beliebt und wird bei historischen Ereignissen und religiösen Festen, von bestimmten Bagadoù oder sogar Rathäusern und Schwimmern auf Ausflugsschiffen, Festungen, Schlössern und Kirchen in der Bretagne verwendet.

800px-Coa_Illustration_Ermine_spots.svg.png

Hermelin

In der Heraldik ist der Hermelin ein Pelz, der durch ein silbernes (weiß) mit Sandflecken (schwarz) übersätes Feld dargestellt wird.

Manchmal bezeichnet das Hermelin fälschlicherweise einen einzelnen Fleck , der den Schwanz des Hermelins darstellt .

 

Pierre Mauclerc de dreux.jpg

Warum das Hermelin als Symbol der Bretagne? 

Hermelin - ein Hermelin -  in ihrem Winterkleid gekleidet, symbolisiert seit dem 14. Jahrhundert das Herzogtum Bretagne.  

Im Mittelalter bedeckten die reichsten Ritter ihre Schilde mit Hermelinfell, um die Schläge der Schwerter abzufedern. Die Kreuzritter der Bretagne werden eine weiße Flagge mit einem schwarzen Kreuz tragen, genau wie der Hermelin mit seinem Wintermantel.

Das Hermelin symbolisiert Adel , Mut , Reinheit .

Das als unbestechlich geltende Hermelinfell ziert auch die Mäntel der Könige, die Togas der Magistrate ...

Alix Herzogin der Bretagne (1201 - 1221) heiratete 1214 Pierre Mauclerc de Dreux (1187 - 1250).

Als Jüngster der Familie Dreux kann er das Wappen seiner Vorfahren nicht übernehmen und muss daher dem Wappen der Dreux einen schwarz-weißen Herminenbruch hinzufügen.

Die bretonischen Fürsten werden daher über hundert Jahre lang das Wappen der Dreux zeigen: ein kariertes Gold und Azurblau, unterbrochen von einem Feld aus schlichten Hermelinen .

Der Orden von L'Hermine

Es ist zu John IV im Jahre 1381 dann der Bretagne Herzog , dass wir die Schaffung des Ordens des Hermine, ein Teil des verdanken  mehr  ehemalige Militär- und Ehrenorden Europas.

Gold- und Silberschmuck, symbolisiert durch ein vorbeiziehendes Hermelin mit gesprenkeltem Schal.

Unter dem Motto Zu meinem Leben .

Noch heute zeichnet der Hermine-Orden diejenigen aus, die für den Einfluss der bretonischen Kultur arbeiten oder gearbeitet haben.

Quelle:  https://www.nhu.bzh/lhermine-symbole-bretagne/

Die Legende

Kentoc'h mervel eget bezan saotret  *

Lieber Tod als Befleckung *

Während eines Winters,  Johannes III. ging auf die Jagd. Dann wurde er Zeuge einer Szene, die gelinde gesagt erbaulich war. Eine Gruppe Bauern hatte am Rande eines aufgewühlten Baches einen Hermelin mit makellosem weißen Kittel in die Enge getrieben. Sie stand ihren Angreifern gegenüber. Johannes III. kommt zu dem Schluss, dass das Tier lieber starb, als sein weißes Fell zu beschmutzen. Der Herzog bat um die Gnade des Tieres und verband das Emblem der Bretagne mit diesem edlen Motto: Kentoc'h mervel eget bezan saotret *.


Diese Legende,  sehr oft Anna von Bretagne (1477 - 1514) zugeschrieben wird manchmal auch Alain II - Barbetorte (900 - 952) oder sogar Conan Mériadec (4. - 5. Jahrhundert) zugeschrieben.

drapeau goyon matignon_edited.jpg

Der Orden von L'Hermine

Es ist zu John IV im Jahre 1381 dann der Bretagne Herzog , dass wir die Schaffung des Ordens des Hermine, ein Teil des verdanken  mehr  ehemalige Militär- und Ehrenorden Europas.

Gold- und Silberschmuck, symbolisiert durch ein vorbeiziehendes Hermelin mit gesprenkeltem Schal.

Unter dem Motto Zu meinem Leben .

Noch heute zeichnet der Hermine-Orden diejenigen aus, die für den Einfluss der bretonischen Kultur arbeiten oder gearbeitet haben.

Quelle:  https://www.nhu.bzh/lhermine-symbole-bretagne/

Die Legende

Kentoc'h mervel eget bezan saotret  *

Während eines Winters,  Johannes III. ging auf die Jagd. Dann wurde er Zeuge einer Szene, die gelinde gesagt erbaulich war. Eine Gruppe Bauern hatte am Rande eines aufgewühlten Baches einen Hermelin mit makellosem weißen Kittel in die Enge getrieben. Sie stand ihren Angreifern gegenüber. Johannes III. kommt zu dem Schluss, dass das Tier lieber starb, als sein weißes Fell zu beschmutzen. Der Herzog bat um die Gnade des Tieres und verband das Emblem der Bretagne mit diesem edlen Motto: Kentoc'h mervel eget bezan saotret *.


Diese Legende,  sehr oft Anna von Bretagne (1477 - 1514) zugeschrieben wird manchmal auch Alain II - Barbetorte (900 - 952) oder sogar Conan Mériadec (4. - 5. Jahrhundert) zugeschrieben.

E91ED8DC-4111-41E2-8EEF-91F9D3BC22AA.JPG
44764AE5-AA53-4E40-8AF7-2A6E983B630D_edited_edited.jpg

Die Legende

Kentoc'h mervel eget bezan saotret  *

Während eines Winters,  Johannes III. ging auf die Jagd. Dann wurde er Zeuge einer Szene, die gelinde gesagt erbaulich war. Eine Gruppe Bauern hatte am Rande eines aufgewühlten Baches einen Hermelin mit makellosem weißen Kittel in die Enge getrieben. Sie stand ihren Angreifern gegenüber. Johannes III. kommt zu dem Schluss, dass das Tier lieber starb, als sein weißes Fell zu beschmutzen. Der Herzog bat um die Gnade des Tieres und verband das Emblem der Bretagne mit diesem edlen Motto: Kentoc'h mervel eget bezan saotret *.


Diese Legende,  sehr oft Anna von Bretagne (1477 - 1514) zugeschrieben wird manchmal auch Alain II - Barbetorte (900 - 952) oder sogar Conan Mériadec (4. - 5. Jahrhundert) zugeschrieben.

Die Legende

Kentoc'h mervel eget bezan saotret  *

Während eines Winters,  Johannes III. ging auf die Jagd. Dann wurde er Zeuge einer Szene, die gelinde gesagt erbaulich war. Eine Gruppe Bauern hatte am Rande eines aufgewühlten Baches einen Hermelin mit makellosem weißen Kittel in die Enge getrieben. Sie stand ihren Angreifern gegenüber. Johannes III. kommt zu dem Schluss, dass das Tier lieber starb, als sein weißes Fell zu beschmutzen. Der Herzog bat um die Gnade des Tieres und verband das Emblem der Bretagne mit diesem edlen Motto: Kentoc'h mervel eget bezan saotret *.


Diese Legende,  sehr oft Anna von Bretagne (1477 - 1514) zugeschrieben wird manchmal auch Alain II - Barbetorte (900 - 952) oder sogar Conan Mériadec (4. - 5. Jahrhundert) zugeschrieben.

drapeau goyon matignon photoshop.jpg
bottom of page